, Stalder Joseph

Der Himmel im September 2019

Aktuell am Himmel: Sonne, Mond und Planeten im September 2019

Zusammengestellt von Joseph Stalder, AVK - der auch Anregungen (und allfällige Fehler-Meldungen) gerne entgegennimmt.

Die Angaben sind dem  "Himmelsjahr 2019" entnommen; die Publikation ist im Kosmos-Verlag erschienen.

Die Sonnen-Auf- und Untergangszeiten gelten für Kreuzlingen/Konstanz (berechnet mit Stellarium - dem Freeware-PC-Planetarium für Windows, Mac und Linux). Mit diesem Programm werden auch die eingefügten Grafiken/Simulationen erstellt.

Die Monatsübersicht können Sie sich hier auch bequem herunterladen

Objekt / Datum Ereignis

Sonne           

 

 

 

 

1. September

30. September

Die Sonne wechselt am 17 September um 8 Uhr vom Löwen her kommend in das Sternbild Jungfrau. Die Mittagshöhe nimmt von 50½° am 1. September auf 39½° am 30. September ab.

Am 23. September um 9:50 h MESZ überquert die Sonne den Himmelsäquator südwärts: der astronomische Herbst beginnt.

Aufgang 06:46 Uhr MESZ / Untergang 19:59 Uhr MESZ (Taglänge 13h13')

Aufgang 07:25 Uhr MESZ / Untergang 19:00 Uhr MESZ (Taglänge 11h 35')

Mond ·     

Erdnähe ·     

Erdferne   ·

 

Neumond ·     

1. Viertel ·    Vollmond ·      letztes Viertel

 

28. September um 4 Uhr im Sternbild Jungfrau (357'800 km / Ø 33'23.13'')

13. September um 15:30 im Sternbild Wassermann (406'377 km / Ø 29'23.7'') 

 

28. September um 20:26 Uhr  im Sternbild Jungfrau

6. September um 05:10 Uhr  im Sternbild Schlangenträger

14. September um 06:33 Uhr  im Sternbild Wassermann

22. September um 04: 41 Uhr  im Sternbild Stier

 
Merkur steht am 4. September in oberer Konjunktion zur Sonne: er bleibt abends unbeobachtbar, trotz 19° östlicher Elongation zum Monatsende.
Venus ist ebenfalls nicht beobachtbar: ihre östliche Elongation liegt zum Monatsende  bei gut 12°
Mars steht am 2. September in Konjunktion mit der Sonne und bleibt ebenfalls unbeobachtbar. Dazu ist er eine Woche nach seiner Aphel-Passage mit 400 Mio km fast maximal von der Erde entfernt ( Ø 3.5 Bogensekunden)
Jupiter wandert rechtläufig durch den Schlangenträger; die Sichtbarkeitsdauer verringert sich rasch: geht er am 1. noch um 23:50 Uhr unter, so zieht er sich zum Monatsende bereits um 22 Uhr unter den Horizont zurück.
Saturn wird am 18. September stationär und setzt dann seine Wanderung wieder rechtläufig durch den Schützen fort. Zum Monatsende verzieht er sich kurz vor Mitternacht unter den Südwest-Horizont.
Uranus wird zum Planeten der ganzen Nacht; er wandert rückläufig durch den Widder.
Neptun steht am 10. September in Opposition; er ist die ganze Nacht im Wassermann beobachtbar.
   
Meteorströme September-Perseiden mit Maximum am 9. September: spärlicher Strom! dazu α-Aurigiden zu Monatsbeginn und δ-Aurigiden zum Monatsende
Kometen Zur Zeit sind keine Kometen heller als 10mag von unseren Breiten aus sichtbar!
 
Sternenhimmel Die Milchstrasse verläuft in einem grossen Bogen vom Schützen über den Schwan zur Cassiopeia und zum Perseus im Nordosten. Das Sommerdreieck hat den Meridian überquert; die Kugelsternhaufen M13  und M92 sind am hohen Westhimmel zu beobachten, derweil sich M15, M2 und M30 dem Meridian nähern.. Auch der Ringnebel M57 steht  noch immer in guter Beobachtungsposition. Am Südwesthorizont ziehen sich M8, M20, M22 zurück. Hoch im Osten kann auch die die Andromeda-Galaxie M31 immer besser beobachtet werden.

Sternhimmel am 15. September 2019 um 22:30 Uhr MESZ  Grafik: Stellarium