, Joe Stalder

Der Himmel im Oktober 2020

Aktuell am Himmel: Sonne, Mond und Planeten im Oktober 2020. Unsere Monatsübersicht ist auch für den Download verfügbar.

Aktuell am Himmel: Sonne, Mond und Planeten im August 2020

Zum Download als PDF hier anklicken

Die Angaben sind dem "Himmelsjahr 2020" entnommen; die Publikation ist imKosmos-Verlag erschienen. Die Sonnen-Auf- und Untergangszeiten gelten für Kreuzlingen/Konstanz (berechnet mitStellarium - dem Freeware-PC-Planetarium für Windows, Mac und Linux). Mit diesem Programm werden auch die eingefügten Grafiken/Simulationen erstellt.

Zusammengestellt vonJoseph Stalder, AVK - der auch Anregungen (und allfällige Fehler-Meldungen) gerne entgegennimmt. 

Objekt / Datum Ereignis
 
Sonne
Die Sonne wechselt am 31. Oktober um 3 Uhr von der Jungfrau her kommend in das Sternbild Waage.  Die Mittagshöhe nimmt von 39° am 1. Oktober auf 28° am 31. Oktober ab.

Am 25. Oktober um 03:00 werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt: bis zum 29. März 2020 gilt wieder MEZ (UT+1h)

1. Oktober Aufgang 07:27 Uhr MESZ / Untergang 18:57 Uhr MESZ (Taglänge 11h 30')
31. Oktober Aufgang 07:11 Uhr MEZ / Untergang 17:01 Uhr MEZ (Taglänge 9h 50')
 
Mond Erdnähe: 17.10.2020 um 2 Uhr (33½') im der Jungfrau (356'912 km)
Erdferne:  3.10.2020 um 19:26 Uhr (29½') in den Fischen(406'321 km)              
                30.10.2020 um 19:45 Uhr (29½') in den Fischen (406'394 km)
- Neumond: 28. Oktober um 04:38 Uhr MEZ im Sternbild Jungfrau.
- Erstes Viertel: 23. Oktober um 15:24 Uhr MESZ im Sternbild Steinbock
- Vollmond: 1. Oktober um 23:05 Uhr MESZ im Sternbild Walfisch
31. Oktober um 15:49 Uhr MESZ im Sternbild Widder
- Letztes Viertel:  10. Oktober um 2:40 Uhr MESZ im Sternbild Zwillinge
 
Merkur ist teleskopisch in der ersten Monatshälfte am Taghimmel beobachtbar bei östl. Elongation von 20° bis 25°. (Vorsicht wegen der Sonne!): er steht bei der grössten Elongation um den 1. Oktober 3° südlich der Ekliptik und ist daher abends in unseren Breiten nicht beobachtbar. Am 25. Oktober steht er in unterer Konjunktion mit der Sonne; ab der 2. Novemberwoche ist er am Morgenhimmel beobachtbar.
Venus steht zu Monatsbeginn mit 40° Elongation und über -4mag im Sternbild Löwe am Morgenhimmel. Die Distanz zur Sonne verringert sich auf 34° zum Monatsende (Jungfrau). Am 14. 10 läüft die schmale (10%) Mondsichel in 4° Abstand am Morgenstern vorbei.
Mars steht am 14. Oktober in Opposition zur Sonne; seine grösste Annäherung an die Erde erreicht er am 6. Oktober mit 62.071 Mio km. Der scheinbare Durchmesser erreicht 23'', die Helligkeit -2.57 mag
Jupiter rechtläufig im Schlützen: er kann noch in den Abendstunden beobachtet werden; die Untergangszeit  verschiebt sich von Mitternacht MESZ auf 21:25 Uhr MEZ zum Monatsende; die Distanz zu Saturn nimmt von 7½° auf 5° ab
Saturn rechtläufig im Schützen in der Abenddämmerung: zum Monatsbeginn geht er um 0:45 Uhr MESZ  unter, Ende Oktober bereits um 21:50 Uhr MEZ: ein Beobachtungsobjekt in geringer Höhe für die frühen Abendstunden.
Uranus rückläufig im Widder: er steht am 31. Oktober in Opposition und ist die ganze Nacht hindurch beobachtbar. Zum Monatsende kumuliert er um 0:06 Uhr MEZ Uhr in gut 56° Höhe im Widder
Neptun kann bis nach Mitternacht mit dem Teleskop im Wassermann aufgesucht werden; er kulminiert Mitte Monat um 23 Uhr in 37° Höhe
 
Meteorströme Orioniden mit Maximum am 21. Oktober (Ursprungskomet: 1P/Halley) Draconiden vom 6. bis 10. Oktober (Maximum am 9. Oktober)
Kometen Keine Kometen heller als 10mag
Sternenhimmel     Die Milchstrasse verläuft in einem grossen Bogen vom Schützen über den Adler und den Schwan zur Cassiopeia und zum Perseus im Nordosten. Das Sommerdreieck steht hoch im Südwesten, die Kugelsternhaufen M13  und M92 sind noch am  Westhimmel zu beobachten, derweil  M15, M2 und M30 den Meridian gerade überschritten haben. Auch der Ringnebel M57 steht  noch immer in guter Beobachtungsposition. Hoch im Osten kann auch die Andromeda-Galaxie M31 immer besser beobachtet werden, und der Doppelsternhaufen χ und h Persei (und etwas später in der Nacht auch die Plejaden) rücken wieder ins Blickfeld der Binokulare und der grösseren Feldstecher.

Sternhimmel am 15. Oktober 2020 um 22:00 Uhr MESZ Grafik: Stellarium