, Joe Stalder

Der Himmel im März 2021

Aktuell am Himmel: Sonne, Mond und Planeten im März 2021. Unsere Monatsübersicht ist auch für den Download verfügbar.

Aktuell am Himmel: Sonne, Mond und Planeten im März 2021

Zum Download als PDF hier anklicken

Die Angaben sind dem "Himmelsjahr 2021" entnommen; die Publikation ist imKosmos-Verlag erschienen. Die Sonnen-Auf- und Untergangszeiten gelten für Kreuzlingen/Konstanz (berechnet mitStellarium - dem Freeware-PC-Planetarium für Windows, Mac und Linux). Mit diesem Programm werden auch die eingefügten Grafiken/Simulationen erstellt.

Zusammengestellt vonJoseph Stalder, AVK - der auch Anregungen (und allfällige Fehler-Meldungen) gerne entgegennimmt. 

Objekt/Datum   Ereignis
Sonne

Die Sonne wechselt am 12. März um 9 Uhr vom Wassermann in das Sternbild Fische. Die Mittagshöhe nimmt von 35° am 1. März auf 46¾° am 31. März zu.
Am 20. März um 10:37 Uhr überquert sie den Äquator nordwärts: der Frühling beginnt.
Am 28. März um 02:00 werden die Uhren einmal mehr auf Sommerzeit (03:00 MESZ) umgestellt. Sie dauert bis zum 31. Oktober 2021 03:00 MESZ

1. März Aufgang 07:08 Uhr MEZ / Untergang 18:03 Uhr MEZ (Taglänge 10h55')
31. März Aufgang 07:08 Uhr MESZ / Untergang 19:46 Uhr MESZ (Taglänge 12h38')
 
Mond Erdnähe:    2.03.2021  um 6:15 Uhr MEZ (365'423 km / 32'42'')                
                30.03.2021 um 8:15 Uhr MESZ (360'309 km / 33'09''
Erdferne: 18.03.2021  um 6:03 Uhr MEZ (405'253 km / 29'29'')
- Neumond: 13. März um 11:21 Uhr MEZ im Sternbild Wassermann
- Erstes Viertel: 21. März um 15:41 Uhr MEZ im Sternbild Stier
- Vollmond: 28. März um 20:48 Uhr MESZ  im Sternbild Jungfrau
- Letztes  Viertel: 6. März um 02:31 Uhr MEZ im Sternbild Schlangenträger
 
Merkur ist trotz zunehmender Elongation (27¼° am 6. März) am Morgenhimmel nicht von blossem Auge aufzuspüren; er steht über 10° tiefer als die Sonne. Mit der nötigen Vorsicht kann er in der ersten Monatshälfte tagsüber im Teleskop gesehen werden; am 5. März läuft er in knapp 20 Bogenminuten Abstand an Jupiter vorbei.
Venus steht am 26. März in oberer Konjunktion und bleibt den ganzen Monat hindurch unbeobachtbar. Erst im Mai ist sie wieder am Abendhimmel zu sehen.
Mars durchläuft im März das goldene Tor der Ekliptik (an den Plejaden vorbei in der 1. Märzwoche, ab Monatsmitte nördlich der Hyaden) und nimmt an Helligkeit stetig ab (von 0.9mag auf 1.3mag). Der scheinbare Durchmesser liegt Ende Monat noch bei 5.3 Bogensekunden; die Entfernung  bei 263 Millionen Kilometern. Am 19. März abends läuft die zunehmende Mondsichel in knapp 2° Abstand südlich an Mars vorbei.
Jupiter rechtläufig im Steinbock, er kann allenfalls in der Morgendämmerung für kurze Zeit aufgespürt werden.
Saturn ist wie Jupiter rechtläufig im Steinbock und mit guten Augen kurzzeitig in der Morgendämmerung sichtbar.
Uranus ist noch in der ersten Woche am Westhorizont zu beobachten, dann verschwindet er in der Abenddämmerung.
Neptun steht am 11. März in Konjunktion mit der Sonne und ist den ganzen Monat hindurch nicht beobachtbar.
 
Meteorströme Ausser den spärlichen Virginiden in der 1. Dekade sind kaum Sternschnuppen zu erwarten.
Kometen Vorläufig sind keine Kometen heller als 10mag beobachtbar.
 
Sternenhimmel  Die Milchstrasse verläuft vom Norden in einem grossen Bogen über den hohen Westhimmel nach Süden durch die Cassiopeia, den Perseus und den Fuhrmann hin zu den Zwillingen und weiter durch den kleinen Hund. M31 hat sich an den Westhorizont  zurückgezogen, und hoch am Westhimmel präsentieren sich die offenen Sternhaufen im Fuhrmann und in den Zwillingen. Etwa im Meridian stehen die Krippe (M44)  und Regulus; am Osthimmel bieten sich bereits wieder die Galaxien im östlichen Löwen zur Beobachtung an.
Das Frühlingsdreieck (Regulus – Arktur – Spica) prägt den Osthimmel, und der Grosse Bär nähert sich dem Zenit.
Der Orionnebel senkt sich wieder zum Südwest-Horizont, derweil sich die Plejaden bereits an den Westhimmel verzogen haben.

 
Sternhimmel am 15. März 2021 um 22:00 Uhr MEZ (Grafik: Stellarium)